Thurnher und das Web

Vor einigen Jahren fand im Museumsquartier eine Podiumsdiskussion statt. Irgendwie ging’s um neue Medien und Internet, ich kann mich nicht mehr so genau ans Thema erinnern. In Erinnerung blieb mir allerdings der verbale Schlagabtausch zwischen Franz Manola, damals für ORF.at verantwortlich, und Armin Thurnher, damals wie heute Chefredakteur beim Falter. Manola pries die Blogosphäre, sprach von der Macht einzelner Blogger in den USA, und vertrat die Ansicht, Karl Kraus wäre, wenn es ihn denn heutzutage noch gäbe, mit seiner „Fackel“ im Netz.

Thurnher hielt dagegen, Karl Kraus sei der exemplarische Antipode zu den Bloggern. Er sei doch ein Genauigkeitsfanatiker gewesen, der seine Nächte in der Druckerei verbracht und den Setzer zur Verzweiflung gebracht habe, weil ihm ein falsch gesetzter Beistrich genauso so getroffen habe, wie der Verlust eines ganzen Buchmanuskripts. Für Kraus sei eben die Form die Sache gewesen, ein wesentlicher Aspekt, der sich in der Idee des Qualitätsjournalismus widerspiegle. Den Webloggern sei diese Idee allerdings völlig fremd.

Im Lichte dessen ist Armin Thurnhers jüngster Kommentar im Falter mit dem Titel „Warum ich mich weigere, das Internet als Medium wirklich ernst zu nehmen“ nur folgerichtig. (Folgerichtig steht der Kommentar auch nicht im Web.)

Einer der wichtigsten Printjournalisten des Landes hat ein trotziges Anti-Internet-Manifest geschrieben, eine kulturpessimistische Klage gegen das Netz der Netze, das er vor allem als „Kombination von egomanischen Ich-AGs der Blogosphäre mit hemmungslosen Diensteleistern (von Pornoindustrie bis Glückspiel) und Massen von habituellen Selbstvermummern“ zu beschreiben versucht. Nicht nur das Urheberrecht gehe vor die Hunde, sondern auch die vom Bürgertum erkämpfte Freiheit, sich „als Personen offen mit ihrer Identität zu ihren Grundsätzen und Äußerungen (zu) bekennen„, weil „Myriaden von Postern (…) die sich nicht aus der Deckung zu wagen brauchen und hinter Pseudonymen verstecken können„.

Als Beleg für die feigen Poster führt er an, dass alle Internet-Foren heimischer Massenmedien nach Haiders Tod geschlossen werden mussten, weil die anonymen Poster „nicht an sich halten konnten„.

Während ich das schreibe, denke ich, schau’ doch kurz auf Blumenaus FM4-Blog vorbei, der hat sicher schon was dazu geschrieben … Hat er (hier), und für ihn klingt Thurnhers Text „wie die Resolution der Protestversammlung der Kutscher gegen die nahende Dampfeisenbahn„.

Sein Fazit:

Thurnher nennt die Blogs „egomanische Ich-AGs“, ich nenne sie klassisches Geschichtenerzählen, das jedermann zugängliche Äquivalent zum Autoren-Kino. Diese Themenstellung benötigt nichts außer einer plastischen Beschreibung von Erlebtem und der offenen Zurschaustellung von Gedanken.

That’s it, und ob Karl Kraus Blogger gewesen wäre, weiß ich nicht, großes Autorenkino war er aber in jedem Fall. Und übrigens: Die „Fackel“ hängt als digitale Version im Netz. Hier registrieren, und los geht’s.

4 Kommentare zu „Thurnher und das Web

  1. Den Hinweis auf die Diskussion mit Franz Manola finde ich sehr interessant. Danke für den Hinweis auf Blumenaus Replik!

    Übrigens: Man mag Karl Kraus als Antipoden der Blogger anrufen – als Anwalt der Printjournalisten hat er sich wohl nicht verstanden.

  2. ebenfalls: wunderbarer hinweis auf die diskussion mit manola – man mag halten von ihm, was man will: aber der mann hatte eine vision was die webpräsenz des ORF angeht – was leider verloren ging – und gar zu auswüchsen wie dem lorenz-sager führen musste…

    und @ heinz wittenbrink: stimmt! den kraus für die sache der printjournalisten einzuspannen, ist wirklich: jenseits – um in falter-kategorien zu schreiben.

    achja: der herr thurnher ist ja auch schon fleißig am zurück rudern – im letzten falter ist dann die schreibe davon, dass es ja um das lostreten der debatte gegangen sei…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert