Mein Großvater am Hafen von Fažana

hafen_brijuni

Zwei Tage, nachdem Blanka Vlašic mit einem Sprung über 2,04 Meter den Weltmeistertitel im Frauen-Hochsprung bei der WM in Berlin geholt, sich daraufhin in eine kroatische Flagge eingewickelt, niedergekniet und die Fahne geküsst hatte, fuhren wir via Slowenien nach Fažana, an der Südküste Istriens, rund zehn Kilometer vor Pula, gelegen.

Abends sitzen wir in einem Restaurant am Hafen. Die vielen Polizisten sind nicht zu übersehen. Wie aus dem Nichts tauchen vier, fünf fette deutsche Luxuskarossen auf, aus denen sich Körper herausschälen, die von den Muskelaufbaupräparaten, die sie in den Teleshopping-Kanälen promoten, zu viel geschluckt haben. In ihrer Mitte verbergen diese Chuck Norrisse einen kleinen Mann mit Stoppelfrisur. Der kroatische Staatspräsident Stjepan Stipe Mesic wird zum Hafen eskortiert. Nachdem die Schnellboote im Dunkel der Nacht verschwunden sind, und mit ihnen auch die Polizisten, flanieren wieder die Touristen entlang der kleinen Standeln, die mit allerlei Krimskrams auf sie warten.

Vor Fažana liegt die kleine Inselgruppe Brijuni, ein Naturschutzgebiet, das von Touristen in der Regel nur in organisierten Bootstrips besucht werden kann. Wer ein Zimmer in einem der Nobelhotels auf der Insel bucht, genießt das Privileg, sich auf der Insel frei zu bewegen. Auf Brijuni befindet sich aber auch eine offizelle Residenz des Präsidenten, die bereits vor der Wende, als Kroatien noch Teil Jugoslawiens war, von Josip Broz Tito genutzt wurde. Tito logierte jahrzehntelang auf Brijuni, wo er Regierungs- und Staatschefs, aber auch Künstler aus aller Welt, begrüßen konnte. Nach seinem Bruch mit Moskau wurde Tito vom Westen gewissermaßen als anti-kommunistischer Kommunist hofiert.

Brijuni war für die Öffentlichkeit jahrzehntelang nicht zugänglich, weil der »Marschall« die Insel zu seinem privaten Luxusresort mit Golfplatz (angeblich der erste in ganz Europa) ausbauen ließ, auf dem er die Hälfte eines jeden Jahres verbrachte (von 1947 bis zu seinem Tod im Jahre 1980). Tito hatte ein Faible für exotische Tiere, die er sich von seinen Gästen schenken ließ. Die Elefanten, Tiger und Löwen wurden in einem Safari-Park gehalten, der auch heute noch existiert (vgl. dazu hier).

An diese Zeit erinnert eine Plakattafel am Hafen von Fažana. Sie zeigt Fotos, auf denen Tito unter anderem mit Willy Brandt, Jassir Arafat, irgendeiner Königin, Jackie Kennedy und Richard Burton (er verkörperte Tito in dem jugoslawischen Kriegsfilm Die fünfte Offensive: Kesselschlacht an der Sutjeska, wie ich jetzt herausgefunden habe) zu sehen ist.

Beim Betrachten dieser Fotos, musste ich an meinen Großvater denken, der in Dobova, einer kleinen Stadt im heutigen Slowenien, nahe der Grenze zu Kroatien, gelegen, geboren wurde, die damals zum Königreich Jugoslawien gehörte. Im Zweiten Weltkrieg geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft, wurde von der Nazi-Wehrmacht in die »Ostmark« verschleppt, wo er als Zwangsarbeiter am Feld schuften musste. Dabei lernte er meine Großmutter kennen. Nach Kriegsende, kurz davor Vater geworden, blieb er in Österreich, was zur Folge hatte, dass der damalige Kommunist 20 Jahre lang nicht nach Jugoslawien einreisen durfte. Erst Jahre später sollte der »Kollaborateur« zwei seiner Brüder wiedersehen – seine Eltern und seine beiden anderen Brüder waren bereits gestorben. Von der einzigen Reise, die ich gemeinsam mit ihm Mitte der 1980-er Jahre in seinen Geburtsort gemacht habe, wird mir vor allem der Besuch in einer alten Partisanenkneipe in Erinnerung bleiben. Nicht nur, weil ich zu viel Schnaps getrunken habe, sondern weil ich meinen Großvater zum ersten und einzigen Mal singen hörte. Er hatte eine wunderbare Stimme.

Soweit ich mich erinnern kann, sprach er vor 1991 nie von Slowenien, immer nur von Jugoslawien und von Tito. Als sich Slowenien für unabhängig erklärte, war mein Großvater über Nacht ein »Slowene« geworden. Sturzbesoffen weckte er mich mitten in der Nacht, um mir in seinem gebrochenen Mundart-Deutsch zu verkünden, dass er mir seine Muttersprache, die er nur mehr rudimentär beherrschte, beibringen werde. (Am Morgen danach wusste er nichts mehr davon.) Über Nacht waren dadurch aber auch die anderen Volksgruppen des ehemaligen Vielvölkerstaates, die Serben, Bosnier, Montenegriner, Mazedonier und Albaner und vor allem die Kroaten, auch als solche vorhanden. Über Nacht sprach er nur noch abfällig über die »anderen«, vor allem über die »Ustascha-Kroaten«.

Mein Großvater hat die Jugoslawienkriege verabscheut. Er, der Nachrichtenjunkie, über den wir schmunzeln mussten, weil er immer zur vollen Stunde die Nachrichten im Radio hören musste, und die Zeit im Bild sowieso, wurde zum Nachrichtenverweigerer. Stattdessen hörte er Kassetten mit slowenischer Volksmusik. Bis zu seinem Tod sollte ich ihn nie wieder von Tito oder von Jugoslawien reden hören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert